Daten unvollständig
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.
Sicherheitsschuhe sind Schutzschuhe, die mit einer Schutzkappe ausgestattet sein müssen. Der Zehenschutz aus Stahl, Alu oder Kunststoff schützt den Fuß zuverlässig vor Druck und Stößen bis zu 200 Joule. Auch rutschhemmende Sohlen gehören zur Grundausstattung. Die Norm 20345 regelt die Grundanforderungen an Sicherheitsschuhe. Je nach Einsatz und Anforderung kann zwischen verschiedenen Sicherheitsstufen gewählt werden:
SB |
S1 |
S1P |
S2 |
S3 |
S4 |
S5 |
S6 |
S7
Durch die Anpassung der EN ISO 20345:2022 und EN ISO 20347:2022 entstehen neue Schutzklassen, um die Merkmale von Sicherheits- und Berufsschuhen künftig feiner zu untergliedern. Sie finden alle Informationen dazu auf unserer
Übersichtsseite.
Sicherheitsschuhe sind Schutzschuhe, die mit einer Schutzkappe ausgestattet sein müssen. Der Zehenschutz aus Stahl, Alu oder Kunststoff schützt den Fuß zuverlässig vor Druck und Stößen bis zu 200 Joule. Auch rutschhemmende Sohlen gehören zur Grundausstattung. Die Norm 20345 regelt die Grundanforderungen an Sicherheitsschuhe. Je nach Einsatz und Anforderung kann zwischen verschiedenen Sicherheitsstufen gewählt werden:
SB |
S1 |
S1P |
S2 |
S3 |
S4 |
S5 |
S6 |
S7
Durch die Anpassung der EN ISO 20345:2022 und EN ISO 20347:2022 entstehen neue Schutzklassen, um die Merkmale von Sicherheits- und Berufsschuhen künftig feiner zu untergliedern. Sie finden alle Informationen dazu auf unserer
Übersichtsseite.
Sicherheitsschuhe sind Schutzschuhe, die mit einer Schutzkappe ausgestattet sein müssen. Der Zehenschutz aus Stahl, Alu oder Kunststoff schützt den Fuß zuverlässig vor Druck und Stößen bis zu 200 Joule. Auch rutschhemmende Sohlen gehören zur Grundausstattung. Die Norm 20345 regelt die Grundanforderungen an Sicherheitsschuhe. Je nach Einsatz und Anforderung kann zwischen verschiedenen Sicherheitsstufen gewählt werden:
SB |
S1 |
S1P |
S2 |
S3 |
S4 |
S5 |
S6 |
S7
Durch die Anpassung der EN ISO 20345:2022 und EN ISO 20347:2022 entstehen neue Schutzklassen, um die Merkmale von Sicherheits- und Berufsschuhen künftig feiner zu untergliedern. Sie finden alle Informationen dazu auf unserer
Übersichtsseite.
Sicherheitsschuhe sind Schutzschuhe, die mit einer Schutzkappe ausgestattet sein müssen. Der Zehenschutz aus Stahl, Alu oder Kunststoff schützt den Fuß zuverlässig vor Druck und Stößen bis zu 200 Joule. Auch rutschhemmende Sohlen gehören zur Grundausstattung. Die Norm 20345 regelt die Grundanforderungen an Sicherheitsschuhe. Je nach Einsatz und Anforderung kann zwischen verschiedenen Sicherheitsstufen gewählt werden:
SB |
S1 |
S1P |
S2 |
S3 |
S4 |
S5 |
S6 |
S7
Durch die Anpassung der EN ISO 20345:2022 und EN ISO 20347:2022 entstehen neue Schutzklassen, um die Merkmale von Sicherheits- und Berufsschuhen künftig feiner zu untergliedern. Sie finden alle Informationen dazu auf unserer
Übersichtsseite.
Sicherheitsschuhe sind Schutzschuhe, die mit einer Schutzkappe ausgestattet sein müssen. Der Zehenschutz aus Stahl, Alu oder Kunststoff schützt den Fuß zuverlässig vor Druck und Stößen bis zu 200 Joule. Auch rutschhemmende Sohlen gehören zur Grundausstattung. Die Norm 20345 regelt die Grundanforderungen an Sicherheitsschuhe. Je nach Einsatz und Anforderung kann zwischen verschiedenen Sicherheitsstufen gewählt werden:
SB |
S1 |
S1P |
S2 |
S3 |
S4 |
S5 |
S6 |
S7
Durch die Anpassung der EN ISO 20345:2022 und EN ISO 20347:2022 entstehen neue Schutzklassen, um die Merkmale von Sicherheits- und Berufsschuhen künftig feiner zu untergliedern. Sie finden alle Informationen dazu auf unserer
Übersichtsseite.
alle Filter löschen
Den kompletten Arbeitstag über sind Arbeitsschuhe Ihr ständiger Begleiter. Deshalb bieten wir Ihnen hochwertige Schuhe an, die vor Verletzungen schützen, atmungsaktiv sind und durch einen hohen Tragekomfort punkten. Sie sind sowohl für Herren als auch für Damen in vielen Größen erhältlich und farblich modern auf die Strauss Arbeitskleidung abgestimmt.
|
Basisschuh (Zehenschutzkappe & Rutschhemmung) |
||||||||||
|
Wie SB + A (antistatisch), E (Energieaufnahme im Fersenbereich) |
||||||||||
|
Wie S1 + P (Durchtrittsicherheit) |
||||||||||
|
Wie S1 + WPA (Beständigkeit des Schuhoberteils gegen Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme für mind. 60 Minuten) |
||||||||||
|
Wie S2 + eine durchtrittsichere Sohle und profilierte Laufsohle |
||||||||||
|
Basisschuh als komplett wasserdichter Stiefel mit den Zusatzanforderungen A (antistatisch) und E (Energieaufnahme im Fersenbereich) |
||||||||||
|
Wie S4 + P (Durchtrittsicherheit) mit einer profilierten Laufsohle. |
||||||||||
|
Wie S2 + zusätzlich komplett wasserdicht durch Membran und mit profilierter Laufsohle |
||||||||||
|
Wie S3 + zusätzlich komplett wasserdicht durch Membran |
Eine kraftstoffbeständige Sohle ist nach EN ISO 20345:2022 nur eine optionale Zusatzanforderung – die meisten Strauss-Sicherheitsschuhe erbringen diese Leistung aber dennoch.
Sicherheitsschuhe der Klassen S1P, S3, S5 und S7 sind mit einer durchtrittsicheren Sohle aus Metall oder Textil ausgestattet. Bei Schuhen, die nach EN ISO 20345:2022 zertifiziert sind, wird schon anhand der Bezeichnung deutlich, um welche Art von Durchtrittschutz es sich handelt. Textil-Einlagen werden mit einem zusätzlichen S oder L gekennzeichnet – steht nichts dabei, handelt es sich um eine durchtrittsichere Stahlsohle. Ein Beispiel:
S3: Sicherheitsschuh mit metallischem Durchtrittschutz
S3L: Sicherheitsschuh mit textilem Durchtrittschutz nach Standardanforderung
S3S: Sicherheitsschuh mit textilem Durchtrittschutz nach höherer Anforderung
Der Unterschied beim textilen Durchtrittschutz liegt im Durchmesser des Testnagels, mit dem Druck Sohle aufgebaut wird. Durch einen kleineren Nageldurchmesser (3,5 mm) wird ein größerer Druck erzeugt, weshalb der Durchtrittschutz höher anzusiedeln ist (höhere Anforderung), als bei einem größeren Nageldurchmesser (Grundanforderung).
Eine Vielzahl der Strauss S3-Sicherheitsschuhe sind über die Normanforderungen hinaus zusätzlich mit einer dryplexx®-Funktionsmembran ausgestattet. Durch den dauerhaften und zuverlässigen Schutz vor Wasserdurchtritt sind diese S3-Schuhe in den Eigenschaften vergleichbar mit Sicherheitsschuhen der Klasse S7.
Hierbei geht es darum, die elektrostatische Entladung zwischen zwei Körpern zu verhindern. Das kann von Mensch zu Mensch, aber auch von Mensch zu Gerät oder Bauteil sein. Jeder hat beim Griff an die Türklinke schon einmal einen Schlag durch einen überspringenden Funken bekommen. In Betrieben mit empfindlichen Bauteilen am Arbeitsplatz kann der kleinste Funke Bauteile unbrauchbar machen oder Daten löschen. Um das zu verhindern, müssen Sie hier ESD Schuhe tragen, die eine elektrostatische Aufladung verhindern. Diese werden beispielsweise in folgenden Betrieben benötigt:
ESD Schuhe sind NICHT für Elektriker geeignet, die an Quellen mit elektrischer Spannung arbeiten. |
![]() |
Die Begriffe ESD und Antistatik werden oft durcheinander gebracht. Die EU Norm EN ISO 20345 sowie die Norm EN ISO 20347 geben vor, dass antistatische Schuhe benutzt werden sollen, um elektrostatische Aufladung zu vermindern und deren Ableitung zu gewährleisten. Sie sind überall dort notwendig, wo es zu elektrischen Schlägen durch Geräte und Teile kommen kann oder das Risiko einer Entzündung von entflammbaren Substanzen durch Funken besteht.
Für Höchstleistungen im Winter hat Strauss wasserdichte Sicherheitsstiefel und S3 Sicherheitsschuhe mit wärmendem Innenfutter im Sortiment.
Modelle: Okomu mid, Okomu high, Schlupfstiefel Okomu high, Comfort12
Sie suchen ein leichtes, sportliches Modell für den Sommer oder für warme Innenräume? Perfekt geeignet sind die sportlichen Sicherheitssandalen S1, dank ihrer Luftdurchlässigkeit und ihrem angenehmen Klimakomfort.
12er Fußweite für breite Füße
Breite Füße dürfen nicht zu eng eingeschnürt werden. Deshalb bieten wir Ihnen die 12er Weite als spezielle Größe in verschiedenen Modellen an:
Sie sind auf Schutzkappen aus textilen Materialien angewiesen und/oder haben eine Lederunverträglichkeit?
Sie suchen Arbeitsschuhe, die metallfrei sind und deren Zehenschutzkappen thermisch nicht leiten? Hierfür bieten wir Ihnen sportliche Modelle mit Kunststoffkappen, die ca. 50 % leichter sind als Stahlkappen.
Die folgenden Sicherheitsschuhe sind nicht nur metallfrei sondern auch lederfrei ausgestattet:
Orthopädischer Fußschutz nach DGUV Regel 112–191 / ÖNorm Z 1259 (früher BGR191)
Sie benötigen spezielle orthopädische Einlagen? Sollen an Sicherheitsschuhen orthopädische Anpassungen vorgenommen werden, so müssen sie gemäß DGUV 112-191 (BGR 191) / ÖNorm Z 1259 zertifiziert sein. Im Schuhfilter können Sie nach der Eigenschaft "Einlagenträger geeignet" nach diesen Modellen filtern.
Arbeitsschuhe müssen vielen Anforderungen gerecht werden und werden oft stark strapaziert. Je besser sie diese pflegen, desto länger haben Sie Freude daran.
Sicherheitsschuhe aus Glattleder
Damit Ihre Sicherheitsschuhe widerstandsfähig und weich bleiben, ist es wichtig, dass sie regelmäßig gepflegt werden. Gepflegtes Leder bleibt länger schön und atmungsaktiv.
Sicherheitsschuhe aus Nubukleder
Rauleder erfordert eine andere Pflege als Glattleder. Verwenden Sie keine Produkte, die Fette oder Wachse enthalten denn sie verkleben das Material. Bei Nubukleder empfehlen wir Ihnen dieses regelmäßig mit einer Bürste aufzurauhen und Imprägnierspray zu verwenden.
Um dauerhaften Schutz zu gewährleisten empfehlen wir die regelmäßige Verwendung eines Imprägniersprays.
Um die Geruchsentwicklung frühzeitig zu stoppen, empfehlen wir nicht jeden Tag die gleichen Schuhe anzuziehen. So geben Sie Ihren Schuhen die Möglichkeit auszulüften. Sind Ihre Schuhe während der Arbeit feucht geworden, lassen Sie sie trocknen, bevor Sie sie wieder anziehen und wechseln Sie täglich Ihre Socken.
Strauss Italia S.r.l.